Aktuell
RAUSCH

Freitag, 04. April 2025, 20.00 Uhr
Samstag, 05. April 2025, 20.00 Uhr
Voltahalle Basel
Bewegt vom Rauschen des Windes und benebelt vom Rausch der Trunkenheit oder anderer Bewusstheitszustände begegnen sich in diesem Projekt gesungene, eingefangene, losgelassene und transformierte Klänge. Der Wind, der Atem, bringt den Chor ins Schwingen, vertraute und unbekannte Klangbilder tauchen auf, verblassen wieder oder werden von stürmisch-elektronischen Klängen verwirbelt.
Ausgehend von Musik von Komponistinnen aus der Romantik, die sich in ihrer Melancholie vor allem dem Rauschen der Natur verschrieben hatten, bilden Kompositionen von Frauen aus Skandinavien, Nordeuropa, Nordamerika und der Schweiz aus dem 20. Jahrhundert das musikalische Programm.
Im Mittelpunkt des Projekts steht die 30-minütige Auftragskomposition. Mit Francesca Gaza konnte eine junge, in Basel wohnhafte Komponistin gewonnen werden. Ihr musikalisch breites Schaffen und ihre persönliche Begeisterung für Vokalmusik, sowie ihre Verbindungen in die Welt der Live-Elektronik haben den Ausschlag für eine so umfangreiche Zusammenarbeit gegeben.
RAUSCH sucht nach Schnittstellen, Übergängen, Grenzen, vermischt und trennt Bekanntes und Neues, Klares und Trübes, Bequemes und Erschreckendes.
Musikalische Leitung – Chiara Selva, Samuel Strub
Kompositionsauftrag – Francesca Gaza
Live-Elektronik – Arev Imer
Rückblick CHIAROSCURO



Extreme auszuloten und sich für das eine oder das andere zu entscheiden, scheint momentan eine Tendenz in der Gesellschaft zu sein – in der Politik, in der Kunst, im sozialen Kontext werden wir mit Extremen konfrontiert. Doch was liegt dazwischen?
Chiaroscuro ist eine Technik in der Malerei, bei der Kontraste zwischen Hell und Dunkel speziell hervorgehoben werden. Licht und Dunkelheit in der Musik sind weniger offensichtlich erlebbar als in visuellen Künsten, doch auch da wird mit Harmonie, Text, Dichte und Textur gemalt, sodass diese Hell-Dunkel-Kontraste hörbar werden. Chiaroscuro steht für Tiefe und Perspektive im visuellen Sinn, für Gleichgewicht, Realität, für das Austarieren der Wirklichkeit in der Idee.
Mit Werken für Chor von Brahms, Poulenc, Rehnqvist, Gaza und anderen.
Musikalische Leitung:
Chiara Selva, Samuel Strub
Rückblick ROOTS - ENTWURZELT

Von wo kommen wir? Wohin gehen wir? Was besingen wir als unsere Heimat? Wie kann sich die Musik befreien, ohne sich zu entwurzeln? Diese Fragen stellten wir mit Werken von:
Thomas Jennefelt, Veljo Tormis, Lukas Huber, Cornelius Cardew
und einer Auftragskomposition von Roland Moser
Eine Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für neue Musik (ignm) Basel.
Rückblick BACH
Bachs Weihnachtsoratorium
Zusammen mit dem Capriccio Barockorchester brachten wir im Dornacher Goetheanum Bachs Weihnachtsoratorium auf die Bühne.
Das Programm:
Weihnachtsoratorium (Kantaten I-III)
Solist:innen:
Jakob Pilgram (Evangelist), Stefanie Erni, Maria Zeichart, Felix Gygli
Musikalische Leitung:
Marco Beltrani, Samuel Strub


Rückblick TAIFUN
Das Herbstprojekt 2023 gestaltete pourChœur gemeinsam mit dem consonus vokalensemble. Das Programm TAIFUN setzte sich sowohl mit der Zerstörungswucht als auch mit der Kreation und der Wiederauferstehung auseinander, die den Stürmen eines Taifun zugrundeliegen.
Rückblick DOUBLECHŒUR
In der ersten Kollaboration zwischen pourChœur und dem Jungen Kammerchor Basel kamen mit Frank Martins „Messe pour double Chœur a cappella“ und seinen „Songs of Ariel“ sämtliche a cappella Werke des Schweizer Komponisten zur Aufführung. Kombiniert wurden diese mit Chormusik aus Skandinavien.
Rückblick Whitacre in Basel
Im Februar 2023 war pourChœur zu Gast beim Gala-Konzert der Männerstimmen Basel mit Eric Whitacre.



Rückblick Jubliäumskonzert ROTAS
Mit dem Projekt ROTAS hat pourChœur sein 10-jähriges Jubiläum gefeiert.

Die Auftragskomposition von Beat Vögele stellt das drehende, wiederholende Element ins Zentrum des Geschehens und bespielte den gesamten Konzertsaal des Stadtcasino Basel. Gemeinsam mit Musiker*innen, Komponist*innen und Artist*innen, mit denen pourChœur in den ersten 10 Jahren seines Bestehens zusammengearbeitet hat, wurde das Herbstprojekt 2022 präsentiert.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden und das zahlreich erschienene Publikum, das pourChœur seit einem Jahrzehnt treu ist.
Unser ROTAS Podcast kann weiterhin nachgehört werden und bietet eine Einführung ins Programm und gleichzeitig ein kleines Revue-passieren der letzten zehn Jahre von pourChœur.
Gäste
Zirkus FahrAwaY
Christian Zehnder
Christopher Jepson
Bastian Pfefferli
Junger Chor Zürich JUCHZ



Bilder: Tilman Pfäfflin